Die 7 wichtigsten DZI-Spendentipps

Bild entfernt.   Die 7 wichtigsten DZI-Spendentipps

1. Dem Herzen folgen
Spenden Sie für Themen, die Ihnen persönlich nahe sind, oder setzen Sie sich mit Freunden oder der Familie zusammen und entscheiden gemeinsam. So fällt Ihnen die Entscheidung leichter und wird sicherer.

2. Gezielt spenden
Konzentrieren Sie Ihre Spenden auf wenige Organisationen. Das erleichtert Ihnen die Seriositätsprüfung und mindert den Werbe- und Verwaltungsaufwand der Organisationen. Wer vielen Hilfswerken spendet, wird von all diesen Organisationen als „aktiver Spender“ registriert und umso mehr Werbung erhalten.

3. Vertrauen ist unersetzlich
Spenden Sie einerseits Organisationen und Initiativen, die sie persönlich kennen und denen Sie deshalb vertrauen. Bei Hilfswerken, die Sie nicht selbst beurteilen können: Achten Sie auf das DZI Spenden-Siegel als Zeichen des Vertrauens, und nutzen Sie auch die anderen Auskünfte der DZI Spenderberatung, besonders auch die Warnungen auf www.dzi.de in der Rubrik „Das DZI rät ab“.

4. Spenden vertragen keinen Druck
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – weder durch aufdringlich auftretende Werber an der Haustür oder auf der Straße, noch durch zu emotionale Spendenbriefe. Denn Spenden und Fördermitgliedschaften sind freiwillige Gaben, zu denen niemand überredet oder genötigt werden sollte. Stark Mitleid erweckende und gefühlsbetonte Werbung ist ein Kennzeichen unseriöser Organisationen.

5. Informiert spenden
Spenden Sie überlegt, nicht impulsiv. Informieren Sie sich auf den Webseiten der Organisationen. Wenn Sie es besonders genau wissen wollen: Lesen Sie die Jahresberichte und Projektbeschreibungen. Die Gremien sollten dort namentlich aufgeführt, die Finanzen klar und detailliert offengelegt werden. Fotos sollten eindeutig erkennen lassen, wer abgebildet ist und in welchem konkreten Zusammenhang das Bild zur Arbeit der Organisation steht.

6. Geldspenden sind besser als Sachspenden
Geld kann von den Hilfswerken flexibler und effizienter eingesetzt werden als Sachspenden. Teure Transportwege entfallen, viele Produkte können billiger vor Ort gekauft werden und stärken außerdem die Wirtschaft am Zielort. Sachspenden sind dann empfehlenswert, wenn seriöse Organisationen (z.B. lokale Kleiderkammern) gezielt um sie bitten.

7. Der „Königsweg“ des Spendens: die freie Spende!
Zweckgebundene Spenden sollten die Ausnahme bleiben. Sie sind nur als Ergänzung, nicht als Ersatz ungebundener Spenden sinnvoll. Denn sie engen den Entscheidungsspielraum der Hilfswerke stark ein, verursachen zusätzlichen Verwaltungs- und Werbeaufwand und benachteiligen für zweckgebundene Werbung nicht geeignete Hilfszwecke.

Hier die 7 wichtigsten DZI-Spendentipps zum Download.

Das Deutsche Zentralinstiut für soziale Fragen informiert die Öffentlichkeit über die Seriosität von Spendenorganisationen und warnt vor unlauteren Praktiken. Organisationen, die das DZI Spenden-Siegel zuerkannt bekommen, tragen damit das wichtigste Qualitätszeichen im deutschen Spendenwesen.